Aktuelles

Wie sieht der Herstellungsprozess von Federn aus?

Erfahren Sie, wie der Herstellungsprozess verschiedener Federarten abläuft – vom Drahtzuschnitt bis zur Endbearbeitung. Lesen Sie die Details in unserem Artikel!


Federn gehören zu den wichtigsten Elementen von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen. Sie erfüllen wesentliche Funktionen, da sie sowohl für den einwandfreien Betrieb als auch nicht selten für die Betriebssicherheit verantwortlich sind. Darüber hinaus verbessern sie, beispielsweise in Autos, den Fahrkomfort.

Doch obwohl sie hauptsächlich mit Mechanik assoziiert werden, findet man sie auch in vielen Möbeln und alltäglichen Gebrauchsgegenständen – z. B. in Kugelschreibern, Wäscheklammern oder Gamecontrollern. Sind Sie neugierig, wie sie hergestellt werden? In diesem Artikel beschreiben wir den Herstellungsprozess von Federn – wir laden Sie zur Lektüre ein!

Der Herstellungsprozess der meisten Federarten ist ähnlich.

Die überwiegende Mehrheit der Federn wird aus Draht gefertigt, und ihr Herstellungsprozess ist recht komplex – er erfolgt in mehreren Schritten. Dies betrifft folgende Modelle:

  • Druckfedern – eingesetzt z. B. in Aufhängungssystemen von Fahrzeugen,
  • Zugfedern – ausgestattet mit Ösen an beiden Enden, dienen sie der Verbindung verschiedener Elemente,
  • Schenkelfedern (Drehfedern) – finden breite Anwendung in verschiedenen Drehmechanismen,
  • Schutzfedern – sie erfüllen eine Schutzfunktion (sie werden z. B. über Leitungen an Stellen angebracht, an denen sie häufigem Biegen ausgesetzt sind).

In all den oben genannten Fällen ist der erste und zugleich entscheidende Schritt der Produktion die Wahl des geeigneten Materials. Der Draht kann aus Kohlenstoffstahl, Federstahl, nichtrostendem Stahl oder einigen anderen Metalllegierungen bestehen. Die Auswahl erfolgt vor allem hinsichtlich der erwarteten Festigkeit der Feder.

Federproduktion Schritt für Schritt

Dieser Prozess lässt sich in 4 Grundschritte unterteilen.

  • Der Zuschnitt des Drahtes auf die entsprechende Länge und das anschließende Formen in die gewünschte Gestalt – hierfür werden spezielle Federwindemaschinen eingesetzt.
  • Wärmebehandlung – die bereits geformte Feder wird im Ofen erhitzt (angelassen), um die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit und Elastizität zu erzielen.
  • Kugelstrahlen (Shot Peening) – kleine Kugeln treffen auf die abgekühlten Federn, was im Material Druckeigenspannungen erzeugt, die seine Anfälligkeit für Rissbildung verringern.
  • Endbearbeitung – in diesem Schritt wird bei Bedarf die Ästhetik der Feder verbessert (z. B. durch Galvanisieren der Oberfläche).

Wie werden Spiral- und Tellerfedern hergestellt?

Bei flachen Spiralbandfedern besteht der Hauptunterschied im Herstellungsprozess darin, dass anstelle von Draht Stahlband verwendet wird. Nach dem Zuschnitt auf die entsprechende Länge wird es ebenfalls in einer speziellen Maschine geformt.

Tellerfedern wiederum werden aus Stahl gefertigt, aus dem Scheiben mit dem erforderlichen Durchmesser gestanzt werden. Anschließend werden sie in einer Presse geformt: Durch die Druckausübung auf das Material entsteht eine Wölbung, die ihm seine elastischen Eigenschaften verleiht.

Bestellen Sie hochwertige Federn beim erfahrenen Hersteller Spretech.

Bedenken Sie, dass zwar der Einsatz moderner Technologien im Herstellungsprozess dieser Elemente wichtig ist, die Qualität der verwendeten Werkstoffe jedoch von ebenso großer Bedeutung ist.

Die besten Federn in zahlreichen Ausführungen erhalten Sie bei Spretech – wir laden Sie ein, unser Angebot zu nutzen! Wir setzen erstklassige Maschinen ein, verwenden ausschließlich sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und führen eine rigorose Qualitätskontrolle für jedes gefertigte Produkt durch.

Ähnliche Publikationen

Bleiben wir in Kontakt

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über die neuesten Nachrichten aus der Welt der SPRETECH-Federn auf dem Laufenden zu bleiben!